Jahresthema Schuljahr 2022/23

In diesem Schuljahr werden sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrpersonen im Rahmen der Schulentwicklung in verschiedene Bereichen engagiert sein:

- Portfolioarbeit
- Aktivitäten und Anlässe im Bereich der Präventionsarbeit an der Schule
- thematische ‚Naturwoche(n)‘ im Birdlife Neerach
- regelmässige, wöchentliche Sprachförderung im Rahmen der ‚Schreibzeit‘
- gemeinsames Beurteilungskonzept in den Kreisgemeinden: förderorientierte Beurteilung durch vielseitige Leistungsnachweise
- weiterführende Unterrichtsprojekte - in den Klassen oder auch altersdurchmischt - im ‚Bereich Medien & Informatik’ des Lehrplans 21

Aus diesem Grund haben wir beschlossen, in diesem Schuljahr auf ein Jahresthema bzw. eine Projektwoche zu verzichten.

Unten aufgeführt sind die beiden letzten Themenwochen im März 22 und Juni 22 des letzten Schuljahres im Rahmen des übergreifenden Themas ‚Augen auf!’


Jahresthema / Projektwoche

Jahresthema / Projektwoche

Jahresthema Schuljahr 2021/22 "Augen auf!"

In der Woche vom 20. bis 24. Juni 2022 fand an der Primarschule Neerach die letzte Themenwoche zum Jahresthema ‘Augen auf!’ statt. In dieser Themenwoche drehte sich alles um das Schwerpunkt Forschen und Experimentieren. Dafür wurde die ‘Forscherkiste’ von der Pädagogischen Hochschule St. Gallen nach Neerach geholt.

Ein grosser Anhänger stand während der ganzen Woche auf dem Schulareal bereit. Die ‘Forscherkiste’ umfasst vier verschiedene Bereiche: Sehen/Mathematik, Riechen/ Schmecken, Hören und Tasten. Der Anhänger ist voll beladen mit insgesamt 300 ‘gebrauchsfertigen’ Experimenten, welche zum entdeckenden und handlungsorientierten Lernen einladen.

Als Einstimmung fand jeden Morgen ein gemeinsamer Einstieg auf dem Pausenplatz statt. Alle Klassen, Lehrpersonen, Assistentinnen sowie die Schulleitung versammelten sich, sangen gemeinsam ein ‘Forscherlied’ und führten ein grosses Experiment durch. Danach bekam jede Klasse pro Tag einen Forscherbereich zugeteilt, an welchem individuell oder mit den Gotti- und Göttiklassen gearbeitet wurde. So konnten die Kinder alle vier Bereiche kennenlernen.

In allen Unterrichtsstufen Kindergarten, Unterstufe und Mittelstufe hatten die Schülerinnen und Schüler einen Leitfaden mit anregenden Fragen und Gedanken zur Verfügung. Die Kinder konnten sich im Laufe der Woche immer selbständiger in die Experimente vertiefen, das Material entdecken, Vermutungen anstellen und Erkenntnisse daraus schliessen. Diese Prozesse wurden von allen Kindern in eigenen Forscherheften altersentsprechend dokumentiert.

Die Stimmung im Schulhaus war während der gesamten Woche aufregend und mit viel (Lern)-Freude verbunden. Als Abschluss fand am Freitagmorgen in jeder Klasse noch eine Vorführung von Experimenten statt, an welcher die Eltern teilnehmen durften. Die Kinder waren stolz, ihre Entdeckungen und ihr neues Wissen zu präsentieren.

Text Francesca Layrón-Gatti und Orania Hartwig (Arbeitsgruppe «Jahresthema»)



Im Rahmen unserer zweiten Woche im März 2022 zum Jahresthema ‘Augen auf!‘ war wieder an der ganzen Schule jeden Tag ein Zeitfenster reserviert. Zu den selbstgewählten Klassenthemen wurde beobachtet, geforscht, zusammengearbeitet, ausgetauscht, protokolliert und festgehalten – einfach viel Spannendes gelernt.

Gerne möchten wir Ihnen mit dem Link (siehe unten) oder dem QR-Code einen Einblick in die Arbeiten der letzten Woche geben – wir haben diese auf einer ‘Newsletter-Webseite‘ für Sie zusammengestellt.


Jahresthema / Projektwoche

https://tinyurl.com/Augenauf2022 

Viel Spass beim Entdecken! Die Kinder und auch die Lehrpersonen würden sich über eine kurze Rückmeldung natürlich sehr freuen.

Für die Arbeitsgruppe ‘Jahresthema‘

Denise Deubelbeiss
Fachlehrerin TTG