Begabten- und Begabungsförderung
Der Arbeit an den Stärken und Interessen der Schülerinnen und Schüler sowie der Umsetzung der überfachlichen Kompetenzbereiche messen wir an unserer Schule einen hohen Stellenwert bei.
Im Lehrplan 21 heisst es dazu:
Alle Schülerinnen und Schüler werden entsprechend ihrer Leistungsmöglichkeit in ihrem Wissens- und Könnensaufbau unterstützt. Aufgrund der individuellen Lernfortschritte endet der Auftrag an die Schule und die Lehrpersonen nicht, wenn die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzstufen des Zyklus erreicht haben. Insbesondere befähigte Schülerinnen und Schülern sollen Gelegenheit erhalten, sich in zusätzliche Themen und Inhalte zu vertiefen (Enrichment) bzw. in eigenem Lerntempo an weiterführenden Kompetenzen oder Kompetenzstufen zu arbeiten (Akzeleration).
An unserer Schule benützen wir dafür die folgenden drei ‘Gefässe’:
Regelklasse:
Im ‘normalen Schulalltag’ wenden wir differenzierende Arbeits- und Lernformen an, welche den Kindern in einzelnen Bereichen unterschiedliche Vertiefungsmöglichkeiten und eigene Lerntempi ermöglichen.
Atelier-Unterricht 5./6. Klasse
Zusätzlich zu den Möglichkeiten im Regelunterricht arbeiten die Kinder in Gruppen an einem Nachmittag während eines halben Jahres an einem selbstgewählten Thema. Die kursorisch organisierten Angebote in diesen Gruppen basieren auf den Intelligenzen von Howard Gardner.
Ob Upcycling, Robotik, Schach, Kochen, Improvisationstheater, Kreative Chemie und Physik, Liederwerkstatt, Keramik, Sport und Beweglichkeit, einen eigenen Film drehen: Jedes Jahr gibt es eine neue Auswahl an Themengebieten, in denen die Schülerinnen und Schüler ihren Interessen nachgehen können.
In ihren eigenen ‘Talent-Büchern‘ halten die Schülerinnen und Schüler Gelerntes, Erfahrungen, Erkenntnisse, Fragen, Pläne und Beschreibungen fest – dies ermöglicht wichtige Einblicke in die Handlungs- und Lernprozesse der Kinder und dient der Nachhaltigkeit des Gelernten.
denk-labor.ch
Im zusätzlichen BBF-Angebot ‘denk-labor.ch‘ der PS Neerach gehen Schülerinnen und Schüler ihren eigenen, vorgängig eingereichten Fragestellungen nach.
Wir achten darauf, dass dabei eigenes Suchen und (Er-)Finden im Zentrum stehen. Es werden Vorgehen und Methoden gewählt und verstärkt, die den Schülerinnen und Schülern - einzeln oder in Gruppen - eigene Forschungs- und Tüftelermomente ermöglichen. Denk- und Arbeitsschritte halten wir fest und berichten (auch auf dieser Webseite) über das Entstehen von Werken, Produkten oder Erkenntnissen.
Die leitenden Lehrpersonen erwarten sowohl beantwortete Fragen und abgeschlossene Arbeiten genauso wie ergebnisoffene oder durch die Forschenden selber verworfene Thesen oder Produkte.